Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie und wo siehst Du den größten Handlungsbedarf?
Die Digitalisierung spielt in nahezu allen Bereichen der Automobilindustrie mittlerweile eine große Rolle. Zum Beispiel werden Produktionsstätten durch den Einsatz von IoT-Technologien und KI-gestützten Systemen immer weiter automatisiert. Hierbei entstehen große Datenvolumina, die zuverlässig und sicher über cloudbasierte Plattformen ausgetauscht werden müssen. Dies setzt eine Netzinfrastruktur voraus, die nicht nur maximale Verfügbarkeit bietet, sondern auch eine hohe Bandbreite und geringe Latenz sicherstellt. Anforderungen, die nur auf Basis von Glasfaser realisierbar sind.
Ein weiteres Handlungsfeld ist die Absicherung der zunehmend komplexen und global vernetzten Lieferketten. Cybersecurity gewinnt an Bedeutung, da Automobilhersteller und ihre Zulieferer sensible Produktions- und Entwicklungsdaten in Echtzeit austauschen. Hier gilt es, IT-Sicherheitskonzepte weiterzuentwickeln und Redundanzstrategien zu optimieren, um Systemausfälle zu vermeiden und die Resilienz der Lieferkette zu erhöhen.
Als Betreiber eines der größten und leistungsfähigsten Glasfasernetze in Deutschland sehen wir eine anhaltend hohe Nachfrage nach breitbandigen und hochverfügbaren Datenverbindungen im Automotive-Umfeld. Insbesondere bei der Optimierung von Redundanzkonzepten zur Erhöhung der Ausfallsicherheit besteht aus unserer Sicht oft noch Handlungsbedarf.
Natürlich spielt auch der Ausbau von 5G eine entscheidende Rolle, insbesondere im Hinblick auf autonomes Fahren. Die Fahrzeugkommunikation – sei es mit der Infrastruktur, mit anderen Fahrzeugen oder mit Cloud-Systemen – erfordert schnelle und zuverlässige Datenverbindungen. Ohne ein leistungsfähiges 5G-Netz, wie das von unserer Schwestergesellschaft 1&1, werden sich viele Anwendungen, wie vorausschauende Wartung oder hochpräzise Navigation, nicht realisieren lassen.
Wir haben kürzlich mit TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) eine Zertifizierung erhalten, die für Dienstleistungen in der Automobilbranche häufig gefordert wird. Warum ist das so wichtig?
Die Automobilindustrie ist in besonderem Maße auf den Schutz sensibler Informationen angewiesen. Fahrzeughersteller und Zulieferer tauschen in komplexen Wertschöpfungsketten vertrauliche Daten aus – von Entwicklungsplänen bis hin zu Lieferantendaten. In diesem Umfeld ist die Umsetzung einheitlicher und verbindlicher Informationssicherheitsanforderungen entscheidend, um Risiken wie Datenverlust, Cyberangriffe oder unautorisierte Zugriffe zu minimieren.
Die TISAX-Zertifizierung bescheinigt uns die Umsetzung umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen, zum Beispiel in den Bereichen Informationssicherheit, Identitäts- und Berechtigungs-Management sowie Lieferanten-Management oder Compliance. Sie wird zunehmend zu einer Voraussetzung, um Dienstleistungen im Automotive-Umfeld erbringen zu können. Als langjähriger Partner namhafter Fahrzeughersteller und Zulieferer erfüllen wir damit die steigenden Anforderungen unserer Kunden an Datenschutz und Informationssicherheit. Das TISAX-Label bestätigt damit nicht nur unsere Kompetenz als zuverlässiger ITK-Dienstleister in einem hochsensiblen und zunehmend digitalisierten Umfeld, sondern stärkt auch das Vertrauen unserer Kunden.
Wie unterstützt Du mit Deinem Team unsere Kunden in der Automobilindustrie?
Wir bieten leistungsstarke, hochverfügbare Datenanbindungen, die auf unserer kontinuierlich wachsenden Glasfaserinfrastruktur basieren. Darüber hinaus verfügen wir über mehr als 200 Netzkopplungen zu lokalen Netzbetreibern, wodurch wir unseren Kunden auch außerhalb von Metropolregionen eine herausragende Verfügbarkeit und Skalierbarkeit garantieren können. Unsere Managed Services gehen dabei weit über den Standard internetbasierter SD-WANs hinaus: Durch die Kombination aus MPLS und Internetanbindungen sowie Secure Firewall-Systemen bieten wir eine zuverlässige und sichere Netzwerkinfrastruktur.
Unsere Kunden profitieren dabei von mehreren konkreten Vorteilen:
- Weniger Kosten und geringere Komplexität, da sowohl das Over- als auch das Underlay-Netzwerk aus einer Hand betreut werden.
- Höhere Netzverfügbarkeit durch physikalische Redundanzen, denn an jedem Standort stehen zwei unabhängige Glasfaseranschlüsse zur Verfügung.
- Erhöhte Sicherheit durch einen providerbasierten DDoS-Schutz sowie den Einsatz moderner NGN-Firewall-Systeme.
- Nachweis umfassender Zertifizierungen regulatorischer Vorgaben, insbesondere für Unternehmen, die zur Kritischen Infrastruktur gehören.
Neuen Kommentar hinzufügen